Vermarktung
Die Lizenz für die Vermarktung in Nord-Amerika, Australien, Europa besitzt das US-Unternehmen Gala-Net, Inc., San Jose (Kalifornien). Dabei verwendet Gala-Net die Marke Gpotato, unter der neben Flyff weitere Onlinespiele (derzeit Rappelz, Corum Online, Upshift StrikeRacer, Allods Online und weitere) angeboten werden.
Die Lizenznehmer für die weiteren Regionen sind :
- Südkorea: Wird vom Entwickler Aeonsoft selber vermarktet. Beta Januar 2004, Spielstart August 2004
- Japan: Excite Japan, die Aktien werden mehrheitlich vom jap. Handelskonzern ITOCHU (tōchū Shōji Kabushiki-gaisha) gehalten. Beta August 2004, Spielstart Juli 2005
- Taiwan: OMG, Spielstart Januar 2005
- Thailand: Ini3, Spielstart Februar 2005
- Philippinen: NetGames, Mehrheitseigner ePLDT ein Tochterunternehmen von PLDT (Philippine Long Distance Telephone Co.). Beta November 2005, Spielstart ?. Andere Spiele: Khan: The Absolute Power seit September 2004), Panqya
- China: NetEase Peking, Nasdaq-notiert (Symbol NTES), einer der größten Anbieter für Online-Unterhaltung in China. Lizenz erworben 2004, Beta ab Dezember 2004, Spielstart angekündigt für das 4. Quartal 2006. Andere Spiele: Westward Journey
- Deutschland: GpotatoEU, Beta November 2006, Spielstart Dezember 2006
Spielästhetik
Die Spielfiguren und -orte sind animehaft gezeichnet, das Terrain eher grob modelliert. Durch Pastellfarben und Objektdeformierungen entsteht der Eindruck einer „niedlichen“ Fantasiewelt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Flyff |